Synonym: Pars cricopharyngea musculi constrictor pharyngis inferioris
Englisch: cricopharyngeus muscle
Der Musculus cricopharyngeus ist ein Muskel der Rachenmuskulatur, der als Teil des Musculus constrictor pharyngis inferior, aber auch als eigenständiger Muskel aufgefasst werden kann.
Anatomisch kann man zwei Anteile des Musculus cricopharyngeus unterscheiden:
Der Musculus cricopharyngeus entspringt lateral am Ringknorpel (Cartilago cricoidea).
Die kranialen Anteile des Musculus cricopharyngeus (Pars obliqua) ziehen schräg aufwärts in Richtung der Raphe pharyngis und vermischen sich in der hinteren Rachenwand mit den Fasern des Muskels der Gegenseite. Letzteres gilt für die kaudalen Anteile des Muskels (Pars fundiformis) - sie verlaufen jedoch horizontal.
Zwischen beiden Anteilen des Muskels weist die hintere Pharynxwand eine nur spärlich mit Muskelfasern durchzogene Schwachstelle auf, das Killian-Dreieck. Unterhalb der Pars fundiformis befindet sich das Laimer-Dreieck.
Die Innervation des Musculus cricopharyngeus erfolgt durch Nervenfasern aus dem Plexus pharyngeus.
Der Musculus cricopharyngeus verengt die Pars laryngea des Pharynx und schiebt damit beim Schluckakt die Nahrung in Richtung der Speiseröhre (Ösophagus) vor. Die Pars fundiformis gibt beim Einschlucken in die Speiseröhre nach.
Bei zu hohem Tonus der Pars fundiformis oder fehlender Koordination wird das Killian-Dreieck zu hoch belastet und gibt nach, so dass ein Zenker'sches Divertikel entstehen kann.
Fachgebiete: Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf und Hals
Diese Seite wurde zuletzt am 14. Dezember 2015 um 11:20 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.