logo Einloggen

Uvea

(Weitergeleitet von Mittlere Augenhaut)

von lateinisch: uva - Traube
Synonyme: Tunica media bulbi, Tunica vasculosa bulbi, mittlere Augenhaut
Englisch: uvea

1. Definition

Die Uvea oder mittlere Augenhaut ist die Gewebeschicht des Augapfels (Bulbus oculi), die sich unterhalb der Sklera befindet.

2. Hintergrund

Die Uvea ist durch ihren hohen Gehalt an Melanozyten dunkel gefärbt. Bei der anatomischen Präparation ruft sie das Bild einer dunklen Weintraube hervor. Phylogenetisch entspricht das Gewebe der Uvea der Pia mater und der Arachnoidea.

Die häufigsten malignen Tumoren der Uvea sind uveale Melanome.

3. Einteilung

Die Uvea besteht aus drei Anteilen:

Vorne und hinten besitzt die mittlere Augenhaut je eine Aussparung: hinten für den Durchtritt des Sehnerven vorne für die Pupille.

4. Funktion

Die Uvea dient dem Austausch von Nährstoffen, Sauerstoff und Kohlendioxid. Ihre Gefäße versorgen direkt den Ziliarkörper und die Iris sowie indirekt (über Diffusion) die Retina, die Sklera und die Augenlinse.

Darüber hinaus verbessert die Uvea den Wahrnehmungskontrast, indem sie Streulicht innerhalb des Augapfels absorbiert und verhindert, dass Licht von außen durch die nicht vollkommen opake Sklera dringt.

Stichworte: Auge
Fachgebiete: Augenheilkunde, Sehorgan

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Richard Kunze
Student/in der Humanmedizin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Michael Unterhofer
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Thomas Rohner
Notfallsanitäter/in
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:50
84.154 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...