logo Einloggen

Mitralklappenöffnungston

Synonym: Mitralöffnungston

1. Definition

Der Mitralklappenöffnungston, kurz MÖT, ist ein in der Auskultation des Herzens hörbarer, pathologischer Herzton.

2. Pathophysiologie

Der Mitralöffnungston entsteht während der diastolischen Öffnung einer verdickten, sklerosierten und stenotischen Mitralklappe.

Er ist Ausdruck einer Mitralstenose und korreliert mit dem Schweregrad des Krankheitsbildes. Je schwerer die Mitralstenose, desto höher ist der Druck im linken Vorhof und desto früher öffnet sich die Mitraklappe. Entsprechend verkürzt sich bei schwerer Mitralstenose der Abstand zwischen MÖT und zweitem Herzton.

3. Auskultation

Der MÖT besitzt sein Punctum maximum über der Herzspitze und im vierten Interkostalraum, insbesondere in Linksseitenlage, endexpiratorisch und nach leichter Anstrengung.

Der Mitralöffnungston liegt in der frühen Diastole und besitzt eine höhere Frequenz als der erste und der zweite Herzton, gelegentlich wird er aber auch als dumpf charakterisiert.

Meist tritt er im Rahmen der Mitralstenose zusammen mit einem paukenden ersten Herzton auf. Man spricht auch von einem Mitralgalopp. Der laute erste Herzton entsteht wegen der verdickten und weniger mobilen Klappe.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
18.11.2020, 16:27
3.112 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...