logo Einloggen

Misgav-Ladach-Methode

Synonyme: Misgav-Ladach-Technik, Misgav-Ladach-Kaiserschnitt, Misgav-Ladach-Vorgehen, sanfter Kaiserschnitt (umgangssprachlich)
Englisch: Misgav Ladach method for cesarean section

1. Definition

Die Misgav-Ladach-Methode ist eine gynäkologische Operationstechnik für den Kaiserschnitt, bei der vermehrt stumpf präpariert wird. Sie ist für die Patientin schonender und ermöglicht eine schnellere postoperative Genesung als die klassische Sectio caesarea.

2. Hintergrund

Die Methode wurde nach dem Misgav-Ladach-Krankenhaus in Jerusalem benannt, wo sie 1994 entwickelt wurde. Hierbei wird die Bauchwand zunächst durch einen Hautschnitt eröffnet. Anschließend wird die Präparation bis zum Uterus stumpf durch manuelles Auseinanderziehen oder Reißen fortgesetzt. Auch die Eröffnung des Uterus erfolgt möglichst manuell.

Die Misgav-Ladach-Methode ermöglicht eine signifikant kürzere Operationszeit im Vergleich zur konventionellen Kaiserschnitttechnik, verringert den Bedarf an Nahtmaterial und führt zu einer schnelleren postoperativen Regeneration. Zudem treten weniger postoperative Komplikationen auf, da durch die manuelle Präparation seltener größere Gefäße verletzt werden. Die schnellere Heilung ist darauf zurückzuführen, dass die durch manuelle Trennung entstandenen fransigen Gewebekanten besser zusammenwachsen als glatte Schnittflächen.

3. Literatur

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Johannes Florian Schröder
Student/in der Humanmedizin
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Julijan Stefanovic
Student/in der Humanmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
16.01.2025, 13:51
856 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...