logo Einloggen

Milchleiste

Synonym: Milchstreifen
Englisch: mammary ridge, milk line

1. Definition

Die Milchleisten sind paarige, streifenförmige Epithelverdickungen, die während der Embryonalentwicklung angelegt werden. Aus ihnen entwickeln sich die Mammae.

2. Hintergrund

Die Milchleisten entstehen im 2. Embryonalmonat (6 bis 8 mm Scheitel-Steiß-Länge) entlang der seitlichen Thorax- und Bauchwand. Sie ziehen von den Oberschenkelinnenseiten bis in die Axillen. Bis auf die Einzelanlagen, die in der Brustregion verbleiben, bilden sich die Milchleisten bei einer Scheitel-Steiß-Länge von 12 bis 15 mm zurück.

Im Bereich einer Einzelanlage entsteht eine Epithelverdickung aus 4 bis 6 Schichten. Anschließend erfolgt die Bildung der Brustdrüsenknospe, die ins Mesenchym einsprießt und im weiteren Verlauf der Embryonalentwicklung 10 bis 20 Milchgänge bildet.

3. Klinik

Rückstände der Milchleiste können zu einer Ausbildung von zusätzlichen Brustwarzen führen (Polythelie), seltener kommt es zur Ausbildung zusätzlicher Brustdrüsen (Polymastie).

4. Quelle

  • Kaufmann et al. Die Gynäkologie. Springer 3. Auflage. 2013
Stichworte: Embryologie, Mamma
Fachgebiete: Anatomie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Johannes Florian Schröder
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:48
2.971 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...