logo Einloggen

Articulatio metacarpophalangealis

(Weitergeleitet von Metacarpophalangealgelenk)

Synonyme: Fingergrundgelenk, Metacarpophalangealgelenk
Abkürzung: MCP
Englisch: metacarpophalangeal joint

1. Definition

Die Articulationes metacarpophalangeales oder Fingergrundgelenke sind die Gelenke zwischen den Metacarpalknochen der Mittelhand und den proximalen Phalangen der Finger.

2. Anatomie

Entsprechend der Anzahl der Finger gibt es 5 Articulationes metacarpophalangeales, die systematisch durchnummeriert werden. Die Fingergrundgelenke II-V sind morphologisch Kugel- oder Eigelenke, bei denen der konvexe, längsovale Gelenkkopf des Metacarpalknochens in eine entsprechende konkave Grube am proximalen Ende der Grundphalanx gelagert ist.

Das Daumengrundgelenk (Articulatio metacarpophalangealis I) ist dagegen ein reines Scharniergelenk, da es sehr starke Kollateralbänder besitzt. Zwei kleine Sesambeine sind palmar in die Kapsel eingelassen.

2.1. Bänder

Jedes Fingergrundgelenk verfügt über je 2 Kollateralbänder (Ligamenta collateralia). Diese ziehen dorsal von den Metacarpalköpfen nach distal palmarwärts zur Grundphalanx und sind beim Daumengrundgelenk am stärksten ausgeprägt. Des Weiteren stabilisiert das paarige Ligamentum phalangoglenoidale die Gelenkkapsel sowie die Sesambeine. Dieses Band hat von allen Faserzügen am MCP die oberflächlichste Lage.

Palmar stabilisiert ein Ligamentum palmare die maximale Extension. Auf der dorsalen Seite werden die Gelenke von Faserzügen bedeckt, die von den Sehnen der Fingerextensoren ausgehen.

Die Gesamtheit der Strukturen des Halteapparats werden als Zancolli-Komplex bezeichnet.

2.2. Funktionelle Anatomie

Aktive Bewegungen sind Beugung (90°) und Streckung (30°) sowie radiale und ulnare Abduktion (Spreizung). Eine willkürliche Rotation ist nicht möglich, jedoch treten passive Drehbewegungen in Kombination mit den Hauptbewegungen auf.

In Flexionsstellung der Fingergrundgelenke ist die Spreizung der Finger gegenüber der Extensionsstellung eingeschränkt. Dies beruht auf einer stärkeren Spannung der Kollateralbänder in Beugestellung (s.o.).

3. Podcast

FlexTalk - Auf die Finger geschaut: Die Hand
FlexTalk - Auf die Finger geschaut: Die Hand

4. Bildquelle

  • Bildquelle Podcast: © Douglas Lopez / Unsplash
Stichworte: Finger, Flextalk, Gelenk, Hand, Podcast
Fachgebiete: Obere Extremität

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Fridolin Bachinger
Student/in der Humanmedizin
Dr. rer. nat. Janica Nolte
DocCheck Team
Anton-Martin Christof
Arzt | Ärztin
Jannik Blaschke
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:00
96.346 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...