logo Einloggen

Mehrschicht-CT

(Weitergeleitet von Mehrzeilen-Spiral-CT)

Synonyme: Mehrzeilen-Spiral-Computertomographie, MZ-CT, MSCT, Mehrschicht-Spiral-CT, Mehrschicht-Spiral-CT, Multislice-CT, Multidetektor-CT, Mehrzeilen-CT, Volumen-CT
Englisch: multislice CT

1. Definition

Das Mehrschicht-CT repräsentiert eine fortgeschrittene Generation von Computertomographen, die statt einer mehrere Detektorzeilen besitzen. Dies ermöglicht die gleichzeitige Aufzeichnung von mehreren Schichten während einer CT-Untersuchung. Das Mehrschicht-CT ist eine Weiterentwicklung des Einzeilen-Spiral-CT.

2. Hintergrund

Bei Multidetektor-Computertomographen erfolgt i.d.R. eine spiralförmige Datenakquisition (Spiral-CT). Ein sequenzieller Modus wie bei der konventionellen CT ist jedoch auch möglich, wird aber nur selten (z.B. bei HR-CT der Lunge oder bei Interventionen) genutzt.

3. Leistung

Mit einem 4-Zeilen-Tomographen können gleichzeitig vier parallele Schichten, mit einem 64-Zeilen-Tomographen sogar 64 Schichten aufgezeichnet werden. Die Leistung eines Computertomographen berechnet sich aus dem Verhältnis der maximalen Scangeschwindigkeit und der dünnsten, damit kompatiblen Schichtweite. Moderne 64-Zeilen-Computertomographen weisen im Vergleich zu Einzeilenscannern eine über 100-fach höhere Leistung auf.

Aufgrund der hohen Leistung nimmt ein Kardio-CT mit einem 64-Zeilen-Tomographen weniger als 9 Sekunden in Anspruch. Auch bei polytraumatisierten Patienten kann eine Ganzkörperuntersuchung in wenigen Sekunden durchgeführt und im Notfall entscheidende Zeit gespart werden. Zum Vergleich: Mit dem ersten Computertomographen wurden für ein Schädel-CT mehrere Stunden benötigt - für die Berechnung sogar mehrere Tage.

4. Vorteile

Die höhere Leistung erbringt folgende Vorteile:

  • kürzere Scandauer: Reduktion von Bewegungsartefakte (z.B. bei Kindern, Polytrauma oder Patienten mit Dyspnoe). Verbesserte Untersuchung parenchymatöser Organe durch definierte Kontrastphasen. Verminderter Bedarf an Kontrastmittel (für arterielle Perfusionsphase).
  • längere Scanabschnitte: wichtig für die CT-Angiographie sowie bei Traumapatienten.
  • dünnere Schichten: Dadurch nahezu isotrope Bildgebung. Wichtig z.B. für Darstellung der Felsenbeine oder des Bewegungsapparats. Außerdem für multiplanare Rekonstruktion und 3D-Bildgebung.
Stichworte: Tomographie
Fachgebiete: Radiologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:52
64.596 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...