logo Einloggen

McArdle-Syndrom

nach dem englischen Kinderarzt Brian McArdle (1911-2002)

1. Definition

Das McArdle-Syndrom ist eine zu den Glykogenosen gehörende Speicherkrankheit, die chronisch, aber relativ benigne verläuft. Es fehlt - in Abgrenzung zum Hers-Syndrom - das Enzym alpha-Glucan-Phosphorylase, eine Isoform der Glykogenphosphorylase. Der Enyzmmangel macht sich besonders in der Skelettmuskulatur bemerkbar. Hier kann das Muskelglykogen nicht mehr abgebaut und bei Bedarf zu Laktat verstoffwechselt werden.

2. Geschichte

Benannt wurde die Glykogenose Typ V nach dem englischen Kinderarzt Brian McArdle, der die Erkrankung 1951 erstmalig beschrieb. 1959 wurde der verursachende Enzymmangel identifiziert.

3. Ätiologie

Es handelt sich um ein hereditäres Krankheitsbild mit autosomal-rezessivem Erbgang.

4. Klinik

Symptome des McArdle-Syndroms sind Schwäche (Myasthenie), Steifheit und Schmerzen (Myalgie) der Skelettmuskulatur bei Belastung, assoziiert mit Myoglobinämie, Myoglobinurie durch Zelluntergänge.

Nach ca. 10 Minuten der schmerzhaften Belastung tritt eine Besserung der Symptome durch Umstellung des Energiestoffwechsels im Muskel ein (sog. "Second-wind-Phänomen").

Stichworte: Glykogenose
Fachgebiete: Kinderheilkunde

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Nils Nicolay
Student/in
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Phillip Kremer
Arzt | Ärztin
Cand. med. Niko Becker
Student/in der Humanmedizin
Aaron Weiß
Arzt | Ärztin
Felix Maximilian Blümel
Student/in der Humanmedizin
Emrah Hircin
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
22.11.2022, 18:45
47.454 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...