logo Einloggen

Lyon-Hypothese

nach Mary Frances Lyon (1925-2014), britische Genetikerin

1. Definition

Die Lyon-Hypothese formuliert die vollständige oder weitgehende Stilllegung eines X-Chromosoms in den Körperzellen während der frühen Embryonalentwicklung, so dass von diesem Chromosom keine Genprodukte mehr erstellt werden.

2. Hintergrund

Die Stilllegung des X-Chromsoms wird auch als X-Inaktivierung ("Lyonisierung") bezeichnet. In allen weiblichen Säugetierzellen wird jeweils eines der beiden X-Chromosomen stillgelegt und dieses Inaktivierungsmuster an die jeweilgen Tochterzellen weitergegeben. Welches X-Chromosom inaktiviert wird, ist zufällig, sodass in ungefähr der Hälfte der embryonalen Zellen nur das paternale, in der anderen Hälfte nur das maternale X-Chromosom genetisch aktiv ist ("genetisches Mosaik").

Der Lyon-Hypothese, die durch umfangreiche Forschungsarbeiten bestätigt wurde, liegt die Beobachtung zugrunde, dass weibliche Mäuse mit X0-Karyotyp, also einem fehlenden X-Chromosom, sich normal entwickeln und fortpflanzungsfähig sind. Darüber hinaus zeigen weibliche Mäuse, die heterozygot für Mutationen in X-chromosomalen Allelen sind, welche die Fellfarbe beeinflussen, ein geflecktes oder gesprenkeltes Fell mit normalen und mutierten Fellanteilen.

Die Lyon-Hypothese wurde 1961 in Nature veröffentlicht.[1]

3. Literatur

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Andreas Steudter
Student/in der Humanmedizin
Dipl.-Biol. Timo Freyer
Biologe/in | Chemiker/in | Naturwissenschaftler/in
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
15.04.2024, 11:16
14.495 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...