logo Einloggen

Linsenepithelzelle

Englisch: lense epithelial cell

1. Definition

Linsenepithelzellen, kurz LECs, sind einer der beiden Zelltypen, aus denen die Augenlinse besteht. Sie machen weniger als 1% der Linsenzellen aus und formen in ihrer Gesamtheit das Linsenepithel.

2. Histologie

Bei den Linsenepithelzellen handelt es sich um flache bis isoprismatische Zellen. Im Bereich der germinativen Zone bleiben sie lebenslang teilungsfähig. Hier entwickeln sich aus ihnen durch Differenzierung die Linsenfaserzellen (LFCs).

3. Pathologie

Unter dem Einfluss bestimmter Wachstumsfaktoren, z.B. TGF-β, verlieren die Linsenepithelzellen ihren Zellzusammenhalt und durchlaufen eine epithelial-mesenchymale Transition (EMT).[1] Die Zelle nehmen dabei ein spindelförmiges Aussehen an und produzieren vermehrt Fasern. Dieser Ablauf ist ein wichtiger Pathomechanismus bestimmter Kataraktformen.

4. Quellen

  1. Joo CKL et al.: Posterior Subcapsular and Anterior Polar Cataract. in: Encyclopedia of the Eye, 2010
Stichworte: Augenlinse, Zelltyp
Fachgebiete: Histologie, Sehorgan

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:06
831 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...