Synonyme: Einsatzzentrale
Englisch: public-safety answering point
Eine Leitstelle ist ein zentraler Einsatzbetrieb, der auf Landesebene eingehende Notrufe entgegennimmt, diese auswertet und dementsprechend die notwendigenden Blaulichtorganisationen alarmiert und koordiniert.
Leitstellen sind rund um die Uhr mit Mitarbeitern besetzt, die gewisse Ausbildungen (z.B. Notfallsanitäter) und jahrelange praktische Einsatzerfahrungen in verschiedensten Einsatzorganisationen vorweisen können. Sie sind der erste Ansprechpartner für Anrufer einer Notrufnummer (z.B. 112 - Europa Notruf).
Aufgrund ihres Aufgabenspektrums werden sie auch als Disponenten bezeichnet, da sie die eingehenden Notrufe entgegennehmen, nach Dringlichkeit und Zuständigkeitsbereich auswerten und folglich die entsprechenden Organisationen alarmieren und anschließend koordinieren. Außerdem sind sie das "Bindeglied" zwischen der Einsatzorganisation und dem Anrufer, da sie einsatzrelevante Informationen beidseitig weitergeben (z.B. Anfahrtsroute zum Einsatzort, Patienteninformationen, usw.).
Die Leistellen werden je nach Staat und Bundesland unterschiedlich bezeichnet. Außerdem gibt es Sammelleitstellen (z.B Rettungs- und Feuerwehrleitstelle in Vorarlberg) und einzelne Leitstellen für die entsprechenden Organisationen. Folglich einige Beispiele von Leitstellen:
Je nach Leitstellenart fallen verschiedenste Aufgaben an. Einige Beispiele aus den verschiedenen Tätigkeitsbereichen:
Fachgebiete: Gesundheitswesen, Notfallmedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 4. Februar 2016 um 08:10 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.