von lateinisch: colliquefactus - ganz geschmolzen
Englisch: colliquative necrosis, liquefaction necrosis
Die Kolliquationsnekrose ist eine Sonderform der Nekrose, bei der es zu einer Verflüssigung des untergegangenen Gewebebezirkes kommt.
Die Kolliquationsnekrose tritt vor allem in Geweben mit geringem Kollagen- und hohem Fettgehalt auf, vor allem in Gehirn und Pankreas. Die Verflüssigung wird durch lysosomale Enzyme vermittelt. Makroskopisch sieht man einen Hohlraum, der von trüber Flüssigkeit mit Zellresten ausgefüllt wird (sog. Pseudozysten).
Im weiteren Verlauf kommt es zu einer Resorption der verflüssigten Gewebsreste durch Makrophagen und zu einer Schrumpfung des Lumens. Das Infarktareal wird über den Verlauf mehrerer Wochen und Monate bindegewebig eingescheidet.
Der Begriff "Kolliquationsnekrose" wird auch bei Augenverätzungen mit Laugen verwendet - hierbei werden die Lipide der Cornea (Hornhaut) verseift. Die Keratozyten werden durch die hydrolysierten Proteine und Proteoglykane zerstört, die Hornhaut entsprechend geschädigt und ein Eindringen der Nekrose in die Tiefe der Hornhaut ermöglicht.
Tags: Nekrose
Fachgebiete: Pathologie
Diese Seite wurde zuletzt am 17. Februar 2017 um 02:48 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.