Das Flexikon
als App
logo Einloggen

Osteodensitometrie

(Weitergeleitet von Knochendichtemessung)

von lateinisch: dens - dicht; griechisch: metra - Maß
Synonym: Knochendichtemessung
Englisch: bone density test, bone densitometry

1. Definition

Unter dem Begriff Osteodensitometrie fasst man verschiedene diagnostische Methoden zusammen, mit denen man die Knochendichte bestimmt. Sie ist eine Form der Gewebedichtebestimmung (Densitometrie).

2. Indikation

Die Knochendichtemessung ist zur Diagnosesicherung einer Osteoporose angezeigt. Diese lässt sich vor allem in frühen Stadien nicht durch konventionelle Röntgenaufnahmen diagnostizieren. Erst ab Verlusten von knapp einem Drittel der Dichte fällt dies im Röntgenbild zuverlässig auf.

3. Methoden

Zur Messung der Knochendichte sind unterschiedliche Methoden verfügbar:

  • Die Dual-Röntgen-Absorptiometrie (DXA) ist die am weitesten verbreitete Standardmethode. Hier werden an LWS oder auch Hüfte Messungen durchgeführt, die den Mineralgehalt pro Flächeneinheit in g/cm² ermitteln. Die Strahlenbelastung ist relativ gering.
  • Die quantitative Computertomographie (qCT) zeigt bereits Frühstadien der Knochendichteminderung. Bei dieser Methode sind höhere Strahlenbelastung und höhere Kosten zu beachten.
  • Bei der quantitativen Ultraschallmessung (QUS) entfällt jegliche Strahlenbelastung. Die Ergebnisse bieten aber keine der DEXA oder QCT ebenbürtige Interpretationssicherheit.
Stichworte: Untersuchungsmethode
Fachgebiete: Orthopädie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:58
22.509 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...