(Weitergeleitet von Quantitative Computertomographie)
Synonym: Quantitative Computertomographie
Abkürzung: QCT
Als Quantitative Computed Tomography bezeichnet man ein Verfahren zur Bestimmung der Knochendichte (Osteodensitometrie) mittels Röntgenstrahlung im Schichtbildverfahren.
Mittels eines Computertomographen wird die Absorption von Röntgenstrahlung im durchstrahlten Gewebe gemessen; auf diese Weise kann man Rückschlüsse auf die Beschaffenheit des durchschallten Knochens ziehen. Die quantitative Computertomographie bezieht sich in ihren Messungen häufig auf die Lendenwirbelsäule. Kleinere Geräte können auch periphere Knochen wie den Radius für die Knochendichtebestimmung benutzen.
Die Technik der Quantitative Computed Tomography verwendet relativ hohe Dosen an Röntgenstrahlung und gestaltet sich aufgrund der Verwendung eines Tomographiegerätes recht aufwändig. Mit der QCT gelingt es bereits in frühen Stadien einer Osteoporose, Verluste in der Knochendichte zu diagnostizieren. Aussagen über die Knochendichte lassen sich nur über das bestrahlte und ausgemessene Areal treffen, Rückschlüsse auf andere Teile des Skelettsystems sind nur bedingt möglich. Aufgrund hoher Strahlenbelastung ist die quantitative Computertomographie keine geeignete Methode für wiederholte Messungen.
Tags: Tomographie
Diese Seite wurde zuletzt am 27. Februar 2019 um 18:50 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.