Die Klassifikation nach Tscherne und Oestern dient der Einteilung des Schweregrads einer begleitenden Weichteilverletzung bei offenen und geschlossenen Frakturen.
Grad 0 | Einfache Frakturformen - fehlende oder unbedeutende Weichteilverletzung, indirekte Gewalteinwirkung |
Grad I | Einfache bis mittelschwere Frakturformen - oberflächliche Hautabschürfung oder Kontusion durch Fragmentdruck von innen |
Grad II | Mittelschwere bis schwere Frakturformen - tiefe, verschmutzte Hautabschürfung, Kontusion durch direkte Gewalteinwirkung, drohendes Kompartmentsyndrom |
Grad III | Schwere Frakturformen - ausgedehnte Hautkontusion oder Zerstörung der Muskulatur, subkutanes Decollement, manifestes Kompartmentsyndrom, Verletzung eines Hauptgefäßes |
Grad I | Durchspießung der Haut, unbedeutende Kontamination |
Grad II | Durchtrennung der Haut, umschriebene Haut- und Weichteilkontusion, mittelschwere Kontamination |
Grad III | Ausgedehnte Weichteilzerstörung, häufig Gefäß-und Nervenverletzung, starke Wundkontamination, ausgedehnte Knochenzertrümmerung |
Grad IV | Totale oder subtotale Amputationsverletzung, wobei weniger als 1/4 des Weichteilmantels intakt ist und Durchtrennungen der wichtigsten Nerven und Blutgefäßen vorliegen, vollständige Ischämie |
Fachgebiete: Orthopädie und Unfallchirurgie
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.
Vorhofflimmern, neurokognitiver Rückgang und Genexpression nach einem kardiopulmonalen Bypass
Rahul S. Dalal
30.12.2015