Klassifikation nach Tscherne und Oestern
Definition
Die Klassifikation nach Tscherne und Oestern dient der Einteilung des Schweregrads einer begleitenden Weichteilverletzung bei offenen und geschlossenen Frakturen. Offene Frakturen können weiterhin mit Hilfe der Einteilung von Anderson und Gustilo dokumentiert werden.
Einteilung
Geschlossene Frakturen
Grad 0 | Einfache Frakturformen - fehlende oder unbedeutende Weichteilverletzung, indirekte Gewalteinwirkung |
Grad I | Einfache bis mittelschwere Frakturformen - oberflächliche Hautabschürfung oder Kontusion durch Fragmentdruck von innen |
Grad II | Mittelschwere bis schwere Frakturformen - tiefe, verschmutzte Hautabschürfung, Kontusion durch direkte Gewalteinwirkung, drohendes Kompartmentsyndrom |
Grad III | Schwere Frakturformen - ausgedehnte Hautkontusion oder Zerstörung der Muskulatur, subkutanes Decollement, manifestes Kompartmentsyndrom, Verletzung eines Hauptgefäßes |
Offene Frakturen
Grad I | Durchspießung der Haut, unbedeutende Kontamination |
Grad II | Durchtrennung der Haut, umschriebene Haut- und Weichteilkontusion, mittelschwere Kontamination |
Grad III | Ausgedehnte Weichteilzerstörung, häufig Gefäß-und Nervenverletzung, starke Wundkontamination, ausgedehnte Knochenzertrümmerung |
Grad IV | Totale oder subtotale Amputationsverletzung, wobei weniger als 1/4 des Weichteilmantels intakt ist und Durchtrennungen der wichtigsten Nerven und Blutgefäßen vorliegen, vollständige Ischämie |
Quellen
- Tscherne H, Oestern HJ: Pathophysiology and classification of soft tissue injuries associated with fractures. In: Fractures with soft tissue injuries. Tscherne H Gotzen L.: Berlin; Springer Verlag (1984), S. 1-9
Fachgebiete:
Orthopädie und Unfallchirurgie
Du musst angemeldet sein,
um diese Funktion zu nutzen.
um diese Funktion zu nutzen.