logo Einloggen

Kernkatarakt

Synonym: Cataracta nuclearis

1. Definition

Die gelbliche Kernkatarakt ist eine Form der Katarakt, die auf der altersbedingten Abnahme der Wasserkonzentration der Augenlinse beruht.

2. Prävalenz

Mit circa 30 % aller Katarakte ist die Kernkatarakt ein häufiger Subtyp der Katarakt.

3. Hintergrund

Bei der Kernkatarakt kommt es zu einer Aggregation von wasserunlöslichen Linsenproteinen (Albuminoid). Die Transparenz und Elastizität der Linse ist vermindert. Die Kernkatarakt entsteht aus dem Linseninneren heraus und ist bei 95% der über 65-jährigen vorzufinden. Häufig wird durch die Kerntrübung eine Myopie induziert bzw. vorgetäuscht.

4. Therapie

Wie bei anderen Kataraktarten, wird die getrübte Linse durch eine neue Kunstlinse (intraokulare Linse, IOL) ausgetauscht.

Stichworte: Katarakt, Linse, Myopie
Fachgebiete: Augenheilkunde

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Max Rohrberg
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. med. Ines Fritz
Arzt | Ärztin
Miriam Dodegge
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
13.01.2025, 23:50
3.272 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...