Bei den Kaplan-Fasern handelt es sich um eine bindegewebige Verbindung zwischen Epicondylus lateralis femoris, Tractus iliotibialis und Retinaculum patellae transversale laterale. Die Kaplan-Fasern werden als Bestandteil des Tractus iliotibialis verstanden und gehen aus ihm hervor.
Bei genauerer Untersuchung dieser distalen Fixierung am Femur lassen sich 3 diskrete Faseranteile unterscheiden:
Ein tonisierter oder kontrakter Tractus iliotibialis erhöht, durch die Übertragung der Zugspannung auf das Retinaculum patellae transversale laterale, die Wahrscheinlichkeit einer lateralen Patellaluxation. Bei einem "Lateral-Release" wird der seitliche Kapsel-Band-Apparat chirurgisch durchtrennt, um die Lateralisierungstendenz der Patella zu verringern.
Tags: Band
Fachgebiete: Untere Extremität
Diese Seite wurde zuletzt am 4. Oktober 2015 um 16:48 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.