Intensivtransportwagen
Englisch: mobile intensive care unit (MICU)
1. Definition
Ein Intensivtransportwagen, kurz ITW, ist ein spezialisiertes Rettungsfahrzeug, das für den sicheren Transport von intensivpflichtigen Patienten zwischen Kliniken dient. Er ist mit zusätzlichen intensivmedizinischen Geräten ausgestattet, um eine kontinuierliche Versorgung während des Transports zu gewährleisten.
2. Hintergrund
Die Bezeichnung ist in Deutschland landesrechtlich definiert, so z.B. in Art. 2 VII 4 BayRDG (Bayerisches Rettungsdienstgesetz) als "Intensivtransportwagen sind Krankenkraftwagen, die für den arztbegleiteten Patiententransport intensivüberwachungspflichtiger und -bedürftiger Patienten mit erhöhtem Überwachungs- und Therapieaufwand besonders eingerichtet sind."
3. Ausstattung
Die Anforderungen an einen ITW werden seit 2012 in der DIN 75076 beschrieben, die ergänzend zur DIN EN 1789 gilt. Aufbauend auf der Ausstattung eines RTW Typ C verfügt der ITW über zusätzliche intensivmedizinische Geräte (z.B. Intensivbeatmungsgerät, Überwachungsmonitore und Perfusoren).
3.1. Funk
Je nach Bundesland ist dem Intensivtransportwagen im deutschen BOS-Funk häufig die Funkkennung "87" zugeordnet. Mit der Einführung des Digitalfunks wurde die OPTA (operativ taktische Adresse) eingeführt. Diese neue Funkbezeichnung regelt, dass Intensivtransportwagen im Klartext mit "ITW" angesprochen werden.
4. Besatzung
Ein ITW wird in der Regel von einem Intensivmediziner mit Zusatzweiterbildung in der Notfallmedizin geführt und ist darüber hinaus mit einem Rettungsassistenten/Notfallsanitäter mit Zusatzqualifikation besetzt. Als Fahrer wird i.d.R. eine weitere Person aus dem Rettungsdienst eingesetzt.
5. Einsatz
Der ITW wird hauptsächlich bei Verlegungen zwischen Krankenhäusern eingesetzt, besonders wenn eine kontinuierliche intensivmedizinische Versorgung erforderlich ist. Dabei kann es sich um eine zeitkritische Notfallverlegung oder um eine geplante Verlegung handeln. Im Gegensatz zum RTW kommt der ITW jedoch erst nach einer gewissen Vorlaufzeit zum Einsatz.