logo Einloggen

Hydrierung

Synonym: Hydrogenierung

1. Definition

Als Hydrierung bezeichnet man die Anlagerung von Wasserstoff an Doppel- oder Dreifachbindungen sogenannter "ungesättigter" Moleküle, die dadurch abgesättigt werden. Die umgekehrte Reaktion heißt Dehydrierung.

In der medizinischen Umgangssprache wird der Begriff auch im Sinne von "Wasserzufuhr" verwendet, z.B. bei Patienten mit Flüssigkeitsmangel.

2. Hintergrund

Hydrierungen werden industriell bei der katalytischen Hydrierung von Fettsäuren zur "Fetthärtung" verwendet. In der Biochemie kommen sie ebenfalls vor, z.B. bei der Hydrierung von Folsäure zu Dihydrofolsäure (DHF) und DHF zu Tetrahydrofolsäure (THF) durch die Dihydrofolatreduktase. Auch im Rahmen der Cholesterinbiosynthese treten Hydrierungen auf.

Stichworte: Chemische Reaktion
Fachgebiete: Biochemie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Nils Nicolay
Student/in
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Sebastian Merz
Student/in der Humanmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
13.01.2021, 10:39
19.814 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...