logo Einloggen

Hybridom-Technik

Synonyme: Hybridomtechnik, Hybridomatechnik

1. Definition

Bei der Hybridom-Technik handelt es sich um ein Verfahren zur Synthese von monoklonalen Antikörpern.

2. Geschichte

Das Verfahren wurde von Georges Köhler und César Milstein entwickelt. Beide erhielten als Auszeichnung für diese herausragende wissenschaftliche Leistung im Jahr 1984 den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin verliehen.

3. Prinzip

Zunächst erfolgt eine Fusion zwischen malignen Myelomzellen und antikörperproduzierender B-Zellen. Durch die Fusion entstehen hochgradig stabile und langlebige Hybrid-Zellen, die fortlaufend monoklonale Antikörper produzieren. Eine wissenschaftlich und wirtschaftlich effiziente Kultivierung ohne Fusion ist aufgrund der limitierten Lebensdauer der B-Zellen unter Laborbedingungen nicht möglich. Da es sich bei den Myelomzellen wiederum um Krebszellen handelt, weisen diese ein stark expandierendes Wachstum auf und entziehen sich einer kontrollierten Elimination mittels Apoptose. Die durch Fusionierung entstandenen Hybridome vereinen beide Eigenschaften, so dass eine effektive Produktion von monoklonalen Antikörpern möglich ist.

4. Verwendung

Die durch die Hybridom-Technik hergestellten monoklonalen Antikörper dienen insbesondere der Synthese von Arzneimitteln, Biologicals, diagnostische Verfahren und Forschungszwecken.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Gunnar Römer
Medizinjournalist/in
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Anton-Martin Christof
Arzt | Ärztin
Dipl.-Biol. Timo Freyer
Biologe/in | Chemiker/in | Naturwissenschaftler/in
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
14.09.2017, 18:49
28.904 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...