logo Einloggen

Hoffa-Fraktur

nach dem deutschen Chirurgen und Orthopäden Albert Hoffa (1859-1907)
Englisch: Hoffa fracture

1. Definition

Die Hoffa-Fraktur ist eine isolierte distale Fraktur der dorsalen Femurkondyle, die tangential in der Frontalebene verläuft. Häufig geht sie mit einer suprakondylären Fraktur einher. Es handelt sich um eine seltene Verletzung, die häufig übersehen wird.

2. Pathogenese

Bei der Fraktur ist in der Regel ein Hochrasanztrauma mit axialer Krafteinwirkung auf das Knie in Flexion ursächlich. Auch Stürze aus großer Höhe können zu dieser Form der distalen Femurfraktur führen.

3. Klassifikation

Die Hoffa-Fraktur wird nach der AO-Klassifikation als 33-B3-Verletzung klassifiziert.

  • 3: Femur
  • 3: Distales Segment
  • B: Keilfragment
  • 3: vollständig artikulär

4. Diagnostik

Die Hoffa-Fraktur ist häufig im konventionellen Röntgenbild nicht darstellbar, sodass die weitere Diagnostik durch eine Computertomographie (CT) erfolgt.

5. Therapie

Die operative Versorgung der Fraktur erfolgt durch eine parapatellare Arthrotomie (bei Gelenkflächenbeteiligung) mit Reposition und indirekter Verschraubung in ventrodorsaler Richtung.

6. Quellen

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Christoph Schad
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Miriam Dodegge
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:52
3.315 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...