logo Einloggen

Hibernom

Englisch: hibernoma

1. Definition

Das Hibernom ist ein seltener benigner Tumor des Fettgewebes (Lipom).

ICD10-Code: D17.9

2. Hintergrund

Hibernome sind gutartige Tumoren, die beim Erwachsenen von versprengten Resten des fetalen braunen Fettgewebes ausgehen. Sie sind gewöhnlich im Subkutangewebe oder in der Muskulatur lokalisiert und wachsen langsam. In der Regel weisen sie eine Größe von 5 bis 10 cm auf, können aber auch bis zu 20 cm groß werden.

3. Histopathologie

Hibernome bestehen aus großen Glykogen- u. Phospholipid-reichen Zellen mit ausgeprägtem Zytoplasmasaum, die in unterschiedlichem Maß vakuolisiert sein können. In der Sudanfärbung lassen sich Fetttröpfchen nachweisen. Der Tumor tritt in 4 verschiedenen morphologischen Varianten auf:

  • Typisches Hibernom
  • Myxoides Hibernom
  • Spindelzell-Hibernom
  • Lipomähnliches Hibernom

4. Lokalisation

Die Tumoren trifft man bevorzugt im Mediastinum entlang des Ösophagus oder der Trachea an, sowie im Nacken und zwischen den Schulterblättern.

5. Symptome

Hibernome sind in der Regel asymptomatisch.

6. Therapie

Die Therapie besteht in chirurgischer Entfernung des Tumors. Bei vollständiger Resektion treten keine Rezidive auf.

Fachgebiete: Pathologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:08
12.162 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...