logo Einloggen

Herdenimmunität

1. Definition

Die Herdenimmunität ist die kollektive Immunität gegen einen Krankheitserreger in einer Population, die sich durch eine Impfung ausgebildet hat oder durch eine Infektion erworben wird.

2. Hintergrund

Bei der Herdenimmunität wird die Infektionskette durch eine entsprechend hohe Durchimpfungsrate unterbrochen oder verlangsamt und somit eine epidemische Ausbreitung gestoppt. Die notwendige Rate der zu impfenden Personen in einer Population hängt unter anderem von der Reproduktionsrate des Erregers ab. Bei Masern ist sie relativ hoch und beträgt etwa 90-95%.

Der Vorteil der Herdenimmunität ist der sogenannte Herdenschutz von Nicht-Geimpften, die aufgrund einer Immunsupprimierung nicht gegen den Erreger geimpft werden können oder auch von ungeimpften Schwangeren und Neugeborenen.

3. Voraussetzungen

Für eine mögliche Herdenimmunität dürfen die Erreger nur von Mensch zu Mensch übertragbar sein und keine anderen Wirte besitzen. Aus diesem Grund entsteht für Erreger wie Clostridium tetani oder auch von Tieren übertragene Infektionen wie FSME nur ein individueller Schutz der Geimpften.

Stichworte: Immunität
Fachgebiete: Immunologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Caterina Hungenberg
Arzt | Ärztin
Fiona Walter
DocCheck Team
Christian Miranda
Arzt | Ärztin
Arzt Majd Abu Harthieh
Student/in der Humanmedizin
Katharina Klüting
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
09.09.2021, 10:37
17.570 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...