Hämodiafiltration

Klick auf "Bearbeiten" und mach daraus einen Articulus longissimus!

Klick auf "Bearbeiten" und mach daraus einen Articulus longissimus!
Synonym: HDF
Englisch: Hemodiafiltration
1. Definition
Die Hämodiafiltration, kurz HDF, ist ein extrakorporales Nierenersatzverfahren, bei dem Hämofiltration und Hämodialyse kombiniert werden.
2. Hintergrund
Die Hämofiltration basiert auf Stoffentfernung durch Konvektion, die Hämodialyse auf Stoffentfernung durch Diffusion. Durch die Kombination der beiden Verfahren können sowohl kleine als auch größere Moleküle effektiv aus dem Blut eleminiert werden. Hierdurch ist die Gesamtmenge der entfernten Giftstoffe höher als bei den Einzelverfahren.
Bei dieser Technik übersteigt die Ultrafiltration den gewünschten Flüssigkeitsverlust des Patienten. Als Ersatz wird dem Körper eine bestimmte Menge Elektrolytlösung zugeführt, um den Flüssigkeitshaushalt zu bilanzieren.
3. Indikation
Die Hämodiafiltration wird vor allem bei chronischer Nierenerkrankung angewendet, wenn eine alleinige Hämodialyse nicht ausreicht.