logo Einloggen

Gewaltprophylaxe

1. Definition

Als Gewaltprophylaxe werden vorbeugende Maßnahmen zur Verhinderung von Gewalt im Pflegekontext bezeichnet. Dabei geht es sowohl um die Prophylaxe von gewalttätigem Verhalten von Patienten gegenüber Pflegekräften, als auch andersherum.

2. Hintergrund

Gewalt kann im Pflegekontext in verschiedenen Formen auftreten. Möglich sind u.a. physische, psychische oder verbale Gewalt. Mögliche Ursachen für Gewalt in der Pflege sind:

3. Ansätze

Ansätze zur Gewaltprophylaxe beinhalten unter anderem die Sensibilisierung gegenüber dem Thema. So wird ein Bewusstsein für die verschiedenen Formen von Gewalt und deren Folgen geschaffen. Wichtig ist zudem eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen und die Sicherstellung eines angemessenen Personalschlüssels, um Pflegekräfte zu entlasten.

Im Rahmen von Schulungen kann eine verbesserte Kommunikationskultur erreicht werden. Supervision und Reflexion helfen bei der Identifikation von möglichen Quellen von Gewalt.

Darüber hinaus kann durch die Erstellung individueller Pflegepläne, welche die Bedürfnisse und Wünsche der Pflegebedürftigen berücksichtigen, Gewalt vermieden werden.

4. Literatur

Stichworte: Gewalt, Pflege, Prophylaxe
Fachgebiete: Krankenpflege

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Benjamin Woitkowiak
Gesundheits- und Krankenpfleger/in
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Miriam Dodegge
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
20.11.2024, 08:42
474 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...