Flexikon: Neue Artikel erstellen
Das Flexikon ist ein offenes medizinisches Lexikon zum Mitmachen. Es lebt davon, dass die Nutzer selbst Artikel erstellen und editieren können. Hier findest du Vorschläge für fehlende Artikel, sortiert nach Fachgebieten.
1. Anatomie
2. Biologie
- Histondemethylasen
- epigenetischer Code
- Elektronentransportkette
- mitochondrien-assoziierte Membranstruktur
- Mitofusin
- innere Mitochondrienmembran
- äußere Mitochondrienmembran
3. Chemie/Biochemie
- Anthrachinon
- Aurorakinase
- CCK1-Rezeptor
- CD137
- Frataxin
- Fetuin
- Kalium-Natrium-Hydrogencitrat
- Lactozyt
- Mitose-assoziierter-Zelltod
- Rel-Protein-Familie
- Substratüberschusshemmung
- Isosterische Hemmung
- SA-I-Rezeptor
- Voltage Inhibition
- Ankyrin-Repeat-Domäne
- Kelch-Repeat-Domäne
- Neddylierung
- S-Nitrosylierung
4. Chirurgie
- endoskopische Mukosaresektion
- endoskopische Submukosa-Dissektion
- Piece-meal-Technik
- Ösophagogastrektomie
- Selbstexpandierender Metallstent
4.1. Gefäßchirurgie
4.2. Herzchirurgie
5. Dermatologie
6. Genetik/Humangenetik
7. Gynäkologie/Geburtshilfe
8. HNO
- Geruchsschwelle
- Labyrintherkrankung
- Nasenwegsobstruktion
- Pansinus-Operation
- Räusperzwang
- gustatorisches Riechen
9. Hämatologie
10. Immunologie
11. Innere Medizin
12. Kardiologie
13. Labormedizin
14. Mikrobiologie
14.1. Bakteriologie
14.2. Virologie
15. Neurologie
- Baxter-Neuropathie
- Falxherniation
- Fehlinnervation
- motorische Neuropathie
- Reizverarbeitung
- Wachstumskegel
- Wurzelzelle
- Schlaganfallrisiko
- Vasogenes Hirnödem
- Interstitielles Hirnödem
- Zytotoxisches Hirnödem
- Ramsay-Hunt-Ataxie
- fragiles-x-assoziiertes Tremor-Ataxie-Syndrom
16. Notfallmedizin
17. Onkologie
- Pleomorphes undifferenziertes Sarkom
- Primäres intraokuläres Lymphom
- pleurales Synovialsarkom
- Malignes Fibröses Histiozytom
- Plattenepithelpapillom
- Übergangsepithelpapillom
- Papilläres Adenokarzinom
- Villöses Adenokarzinom
- Zystadenokarzinom
- Malignes Insulinom
- Myxosarkom
- Synovialkarzinom
- Luteom
- Hämangioendotheliom
- Adenosarkom (Uterus)
- Speichelgangskarzinom
- Nottingham-Kriterien
- BRCA3
18. Ophthalmologie
- Chorioideremie
- Frühkindliches Schielsyndrom
- Fundus myopicus
- inkonkomitantes Schielen
- Primäres intraokuläres Lymphom
- Retinaatrophie
- Tetrachromasie
- Kryptophthalmus
- Normosensorisches Spätschielen
- Makrophthalmus
- Keratotomie
- Krypopexie
- wechselseitiger Abdecktest
- Vertikaltropie
- Hornhauttrauma
- Bulbusperforation
- Irisprolaps
- HIV-Retinopathie
- Herpes-Retinitis
- akute Netzhautnekrose
- Pilzretinitis
- Neuroretinitis
- Vertikalatropie
- Hyperatropie
- Hypoatropie
- Pseudostrabismus convergens
19. Orthopädie/ Unfallchirurgie
- Hinge abduction
- Faltenasymmetrie
- Hüftlendenstrecksteife
- Kirschner-Drahtspickung
- Sprunggelenksendoprothese
- Ellenbogenendoprothese
- Borggreve-Umkehrplastik
- Spiegeltherapie
- Verriegelungsnagelung
- Proximaler Femurnagel
- Femurnagel
- Skapuladyskinesie
- Impingement im oberen Sprunggelenk
20. Orphan Disease
- ARC-Syndrom
- Bruck-Syndrom
- Cantú-Syndrom
- CASK-Syndrom
- DDOD-Syndrom
- FHEIG-Syndrom
- NFAT5-Haploinsuffizienz
- Temple-Baraitser-Syndrom
21. Pathologie
22. Pharmazie/Pharmakologie
23. Physik
24. Radiologie/ Radioonkologie/Strahlentherapie
- T2*
25. Urologie
- Balanoposthitis chronica
- Urethroskop
- Urinmikroskopie
- Balanoposthitis
- Beckenboden-EMG
- Detrusorhyperaktivität
- neurogene Blasenentleerungsstörung
- funktionelle Blasenentleerungsstörung
26. Veterinärmedizin
- Anästhesieprotokoll (Veterinärmedizin)
- Babesia canis
- Glans penis (Veterinärmedizin)
- Großhirn (Veterinärmedizin)
- Harnwegsinfektion (Hund)
- Hypothalamus (Veterinärmedizin)
- Kralle (Veterinärmedizin)
- Kongestives Herzversagen (Veterinärmedizin)
- Lymphom (Hund)
- Ovar (Geflügel)
- Schock (Katze)
- Sedierung (Hund)
- Differentiating Infected from Vaccinated Animals
27. Zahnmedizin
28. Weitere Themengebiete
- Auflichtmikroskopie
- Durchlichtmikroskopie
- Evidenzpyramide
- Fluoreszenzimmunoassay
- Lumineszensimmunoassay
29. Artikeltipps und -tricks
Du hast ein spannendes Thema gefunden, weißt aber nicht genau, wie du den Artikel anlegen oder gliedern sollst? Dann schau dir hierzu einfach unseren Musterartikel oder unsere Gliederungsvorlagen an. Natürlich kannst du auch einen Blick ins Handbuch werfen. Erste Tipps bekommst du ebenfalls im folgenden Video
Sollten noch Fragen offen bleiben, melde dich gern bei uns unter X-Med@doccheck.com