Exotropie
Synonym: Außenschielen
Englisch: exotropia
1. Definition
Als Exotropie bezeichnet man ein manifestes Auswärtsschielen eines Auges.
2. Klinik
Mögliche Symptome sind das Auftreten von horizontal verschobenen Doppelbildern. Zudem kommt es zum sogenannten Panoramasehen, da das binokulare Gesichtsfeld durch das Außenschielen größer wird.
siehe auch: Esotropie
3. Diagnostik
Die Diagnose erfolgt durch eine ausführliche Anamnese und klinische Untersuchung, insbesondere durch Messung des Schielwinkels und Beurteilung des Binokularsehens. Zu den diagnostischen Verfahren gehören u.a.:
- Abdecktest: Nachweis einer manifesten Abweichung
- Alternierender Abdecktest: Messung des maximalen Schielwinkels
- Prismenabdecktest: exakte Winkelbestimmung mittels Prismen
- Beurteilung der Augenbeweglichkeit zur Abgrenzung von paretischem Schielen
- Prüfung des Stereosehens zur Abschätzung der funktionellen Beeinträchtigung
- Messung der Sehschärfe zur Erkennung einer begleitenden Amblyopie
Im Kindesalter ist eine frühzeitige Diagnose wichtig, um eine dauerhafte Sehschädigung zu verhindern. Gegebenenfalls sind Verlaufskontrollen zur Beurteilung der Progression erforderlich.
4. Komplikationen
Wird eine Exotropie nicht behandelt, kann es zu einer Amblyopie kommen. Dabei handelt es sich um eine funktionelle Sehstörung, bei der auf kortikaler Ebene das Signal eines Auges unterdrückt wird, um Doppelbilder zu vermeiden. Es entwickelt sich eine Schwachsichtigkeit des betroffenen Auges.