(Weitergeleitet von Evoziertes Potenzial)
von lateinisch: evocare - hervorrufen, potentia - Kraft
Synonym: EP
Als evozierte Potentiale, kurz EP, bezeichnet man gezielt ausgelöste elektrische Phänomene im Rahmen einer neurophysiologischen Untersuchung, mit denen die Leitfähigkeit von Nervenbahnen untersucht werden kann.
Durch gezielte Reizung eines Sinnesorgans (Sinnesreiz) oder eines peripheren Nerven werden elektrische Potentiale im Nervensystem erzeugt. Diese führen in der Großhirnrinde (sensorischer Cortex) zu Potentialänderungen, die im EEG gesehen werden.
Man unterscheidet im Wesentlichen:
Da evozierte Potentiale sehr klein sind (Amplituden von 1–15 µV, also deutlich kleiner als die des spontanen EEGs, die ca. 50–100 µV betragen), muss das EEG gemittelt werden (Mittelungstechnik) und der Reiz mehrfach dargeboten werden, um ein akzeptables Signal-Rausch-Verhältnis und aussagekräftige Interpretation zu ermöglichen.
Fachgebiete: Neurologie
Diese Seite wurde zuletzt am 17. Januar 2013 um 11:48 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.