Englisch: visually evoked cortical potential, VECP
Visuell evozierte Potentiale, kurz VEP, sind kortikale Summenpotentiale der Sehrinde, die man am Hinterkopf mit Hilfe eines EEGs ableiten kann. Sie werden durch visuelle Stimulation der Retina (Lichtreize) hervorgerufen.
Durch visuell evozierte Potentiale lassen sich Schädigungen des afferenten visuellen Systems objektivieren. Die Latenzzeit zwischen Stimulus und evoziertem Potential beträgt ca. 100 ms. Diese sog. "positive Welle" dient der Diagnostik der afferenten Sehbahn.
Das nicht-invasive VEP-Verfahren lässt sich sehr gut zur Frühdiagnostik z.B. von Schäden des Nervus opticus einsetzen. Die Leitungsgeschwindigkeit der geschädigten Axone ist reduziert und somit ist die Latenzzeit auf über 120 ms verlängert.
Tags: Diagnoseverfahren
Fachgebiete: Augenheilkunde, Neurologie
Diese Seite wurde zuletzt am 20. Januar 2017 um 13:54 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.