logo Einloggen

Evoziertes Potential

von lateinisch: evocare - hervorrufen, potentia - Kraft
Synonym: EP

1. Definition

Als evozierte Potentiale, kurz EP, bezeichnet man gezielt ausgelöste elektrische Phänomene im Rahmen einer neurophysiologischen Untersuchung, mit denen die Leitfähigkeit von Nervenbahnen untersucht werden kann.

2. Prinzip

Durch gezielte Reizung eines Sinnesorgans (Sinnesreiz) oder eines peripheren Nerven werden elektrische Potentiale im Nervensystem erzeugt. Diese führen in der Großhirnrinde (sensorischer Cortex) zu Potentialänderungen, die im EEG gesehen werden.

Man unterscheidet im Wesentlichen:

3. Hintergrund

Da evozierte Potentiale sehr klein sind (Amplituden von 1–15 µV, also deutlich kleiner als die des spontanen EEGs, die ca. 50–100 µV betragen), muss das EEG gemittelt werden (Mittelungstechnik) und der Reiz mehrfach dargeboten werden, um ein akzeptables Signal-Rausch-Verhältnis und aussagekräftige Interpretation zu ermöglichen.

Stichworte: Nerv, Potential
Fachgebiete: Neurologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. Benjamin Abels
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Stud.med.dent. Sascha Alexander Bröse
Student/in der Zahnmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
17.01.2013, 11:48
113.523 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...