Synonym: Normale Schilddrüsenfunktion
Als Euthyreose wird ein Zustand bezeichnet, bei dem die Funktion der Schilddrüse - gemessen an den Schilddrüsenhormonen Trijodthyronin (T3) und Thyroxin (T4) - normal ist. Beim Gesunden liegt dann ein thyreotroper Regelkreis vor, der geschlossen und funktionsfähig ist.
Das Gegenteil der Euthyreose ist die Dysthyreose (Schilddrüsenfehlfunktion), die sich weiter in verschiedene Formen differenzieren lässt. Abweichungen vom euthyreoten Zustand sind:
Der Begriff "Euthyreose" beschreibt nur die Schilddrüsenfunktion, nicht den Zustand des Schilddrüsengewebes. Trotz einer Euthyreose kann eine vergrößerte Schilddrüse (euthyreote Struma) vorliegen. Von einer Euthyreose wird im klinischen Zusammenhang auch gesprochen, wenn der Schilddrüsenhormonspiegel im Rahmen der Behandlung einer Hypo- oder Hyperthyreose wieder normalisiert wurde.
Tags: Schilddrüse
Fachgebiete: Endokrinologie u. Diabetologie
Diese Seite wurde zuletzt am 4. Juli 2018 um 19:11 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.
PD Dr. med. Johannes W. Dietrich
Arzt | Ärztin