logo Einloggen

Damoiseau-Ellis-Linie

nach dem französischen Arzt Louis-H. Damoiseau (1815–1890) und dem US-amerikanischen Arzt Calvin Ellis (1826–1883)
Synonym: Damoiseau-Linie
Englisch: Damoiseau's curve

1. Definition

Die Damoiseau-Ellis-Linie ist ein radiologisches bzw. klinisches Zeichen, das auf einen Pleuraerguss hinweist.

2. Hintergrund

Die Damoiseau-Ellis-Linie beschreibt die bogige, nach kranial konvexe Begrenzung eines Pleuraergusses. Der höchs­te Punkt der Kurve befindet sich in der mittleren Axillarlinie.

Im Rahmen der körperlichen Untersuchung ist die Damoiseau-Ellis-Linie als Begrenzung der perkutorisch absoluten Dämpfung feststellbar. Bei der stehenden Röntgen-Thorax-Aufnahme stellt sie die Grenze der nach lateral ansteigenden Verschattung durch den Erguss dar.

In der Regel ist ein Pleuraerguss (liegender Patient) in der Röntgenaufnahme in p.a.-Projektion ab 200 bis 500 ml Volumen erkennbar.

3. Literatur

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. Josua Decker
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Fiona Walter
DocCheck Team
Christoph Schad
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Janica Nolte
DocCheck Team
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:14
16.250 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...