von englisch: "to cope with" - eine schwierige Situation bewältigen
Synonyme: Copingstrategie, Bewältigungsstrategie
Der Begriff Coping-Strategie stammt aus dem Englischen und kann im Deutschen mit dem Begriff Bewältigungsstrategie übersetzt werden. Coping-Strategien erleichtern die Bewältigung von Stress, belastenden Situationen und Angst.
Coping-Strategien können adaptiv bzw. funktional oder maladaptiv bzw. dysfunktional gestaltet werden. Erstere führen auf lange Sicht zu einer Besserung der Probleme, letztere führen zu einer Stagnation oder gar Verschlechterung.
Eine adaptive bzw. funktionale Coping-Strategie für Probleme ist bspw. der Austausch darüber in Selbsthilfegruppen, eine maladaptive oder dysfunktionale Strategie ist die Kompensation durch Alkoholkonsum.
Bestimmte Berufsgruppen (Soldaten, Polizisten, Psychiatriepfleger u. a.) erlernen Coping-Strategien, um in Grenzsituationen handlungsfähig zu bleiben. Diese Befähigung wird unter anderem durch realitätsnahes Üben erlangt.
In der Psychotherapie kann das Erlernen von Coping-Strategien angewandt werden, um Patienten zu befähigen, Erlebnisse und psychische Belastungen besser zu bewältigen.
Tags: Bewältigung
Fachgebiete: Psychologie
Diese Seite wurde zuletzt am 9. Februar 2021 um 22:19 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.