logo Einloggen

Chylurie

von altgriechisch: χυλός ("chylos") - Saft; oúron ("oúron") - Wasser

1. Definition

Die Chylurie ist ein seltenes Krankheitsbild, bei dem es zur Ausscheidung von Lymphflüssigkeit über die Harnwege kommt. Dadurch erhält der Harn eine milchartige oder blutig-milchartige Farbe.

2. Einteilung

Grundsätzlich unterscheidet man ätiologisch zwei Formen:

  • Infektiöse bzw. parasitäre Chylurie
  • Nicht-infektiöse bzw. nicht-parasitäre Chylurie

2.1. Infektiöse Chylurie

Eine infektiöse Chylurie tritt manchmal im Rahmen einer lymphatischen Filariose auf, z.B. durch einen Befall der retroperitonealen Lymphknoten mit Wuchereria bancrofti. Dieser Parasit greift vornehmlich die Lymphgefäße an und kann so zu einer Freisetzung von Lymphflüssigkeit in die Harnwege führen.

2.2. Nicht-infektöse Chylurie

Diese Form der Chylurie kann beim Abdrücken größerer abdomineller Lymphgefäße auftreten. Andere seltenere Ursachen sind Fistelbildungen zwischen Urogenitaltrakt und größeren Lymphgefäßen.

Fachgebiete: Urologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Leonard Richter
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
10.12.2020, 19:43
3.434 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...