Chronische Wunde

Klick auf "Bearbeiten" und mach daraus einen Articulus longissimus!

Klick auf "Bearbeiten" und mach daraus einen Articulus longissimus!
1. Definition
Eine chronische Wunde ist eine Wunde, die nach 12 Wochen noch nicht verschlossen oder epithelisiert ist, oder nach vierwöchiger optimierter Behandlung keine Heilungstendenz zeigt.
2. Hintergrund
Der Zeitraum, nach dem eine Wunde als chronisch gilt, ist in der Literatur nicht einheitlich definiert. Er variiert zwischen 6 und 12 Wochen.
3. Epidemiologie
Ca. 1 bis 2% der Bevölkerung in Deutschland haben eine chronische Wunde. Bei den über 80jährigen sind etwa 4 bis 5% betroffen. Es wird geschätzt, dass durch chronische Wunden in Deutschland Therapiekosten von 1 bis 1,2 Mrd. Euro pro Jahr entstehen.
4. Risikofaktoren
5. Diagnostik
Die strukturierte Diagnostik chronischer Wunden kann nach der ABCDE-Regel erfolgen.
6. Beispiele
7. Literatur
- Vogt, PM: Praxis der plastischen Chirurgie: Plastisch-rekonstruktive Operationen - Plastisch-ästhetische Operationen - Handchirurgie - Verbrennungschirurgie (2011th ed.; P. M. Vogt, Ed.). Berlin, Germany; Springer 2007