Synonyme: Child-Turcotte-Score, Child-Turcotte-Pugh-Score
Englisch: Child-Pugh criteria
Die Child-Pugh-Kriterien dienen zur einheitlichen Beschreibung und Einteilung der Leberzirrhose nach dem Schweregrad der Symptome in unterschiedliche Stadien. Die Stadienzuteilung erlaubt eine bessere Therapieanpassung und das Erstellen einer zutreffenderen Prognose.
In der ursprünglichen Version von Child und Turcotte ging der Ernährungszustand in den Score ein, nach der Modifikation von Pugh der Quick-Wert.
Parameter | 1 Punkt | 2 Punkte | 3 Punkte |
---|---|---|---|
Serumalbumin in g/dl | >3,5 | 2,8–3,5 | <2,8 |
Bilirubin in mg/dl (µmol/l) |
<2,0 (<35) |
2,0–3,0 (35–50) |
>3,0 (>50) |
Bilirubin bei PBC und PSC in mg/dl (µmol/l) |
<4,0 (<70) |
4–10 (70–170) |
>10,0 (>170) |
Quick (%) | >70 | 40–70 | <40 |
bzw. INR | <1,70 | 1,71-2,20 | >2,20 |
Aszites in der Sonographie | kein | mittelgradig | massiv |
Grad der Enzephalopathie | keine | I–II | III–IV |
Stadium | Punktanzahl | 1–Jahres–Überlebensrate |
---|---|---|
Child A | 5–6 | ca. 100 % |
Child B | 7–9 | ca. 85 % |
Child C | 10–15 | ca. 35 % |
Eine Alternative Klassifikation bietet der MELD-Score.
Tags: Eponym, Leberzirrhose, Score
Fachgebiete: Gastroenterologie, Innere Medizin, Labormedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 2. Januar 2018 um 09:17 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.