Synonyme: Campechebaum, Blauholzbaum, Blutholzbaum u.a.
Pharmazeutische Droge: Haematoxylon campechianum
Englisch: logwood, bloodwood
Campecheholz gehört zur Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Die ion der Pflanze enthaltenen Wirkstoffe werden in der Medizin als Adstringens eingesetzt. Eine weitere Anwendung findet Campecheholz im Möbelbau sowie als Naturfarbstoff-Lieferant in der Textilindustrie.
Campecheholz ist ein bis zu 12 m hoher Baum, der in Zentralamerika, Mexiko sowie Westindien beheimatet ist. In der Naturheilkunde findet das rote Kernholz Verwendung.
Zu den Hauptkomponenten gehören Hämatoxylin, Harze sowie Gerbstoffe.
Dem Naturheilmittel werden u.a. adstringierende Eigenschaften zugeschrieben. Die Wirkung basiert darauf, dass die Gerbstoffe durch die Bildung eines Schutzfilms die Darmschleimhaut "abdichten" und so die Einströmung der Flüssigkeit ins Darminnere verhindern.
Campecheholz wird im Rahmen der supportiven Therapie akuter und chronischer Diarrhoen verabreicht.
Der Campecheholz-Extrakt wird oral verabreicht.
Es sind keine Nebenwirkungen bekannt.
Tags: Diarrhoe
Fachgebiete: Naturheilkunde
Diese Seite wurde zuletzt am 30. April 2014 um 09:13 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.