Calbindin

Klick auf "Bearbeiten" und mach daraus einen Articulus longissimus!

Klick auf "Bearbeiten" und mach daraus einen Articulus longissimus!
1. Definition
2. Funktion
2.1. Duodenum
Im Duodenum wird Calcium über Ca2+-Kanäle in die Enterozyten aufgenommen und an Calbindin gebunden. Dadurch wird die steigende Ca2+-Konzentration abgepuffert und Ca2+ kann schneller zur basolateralen Seite der Enterozyten gelangen. Calbindin wird unter Calcitriolwirkung vermehrt synthetisiert. Bei hohem Calciumgehalt im Chymus wird Calcium parazellulär im gesamten Dünndarm aufgenommen.
2.2. Niere
Über TRPV5-Kanäle wird Ca2+ im frühdistalen Tubulus der Niere luminal resorbiert. Die nachfolgende Bindung an Calbindin puffert die Konzentration von Ca2+ ab und transportiert die Kationen zur basolateralen Seite, wo Calcium über einen Na+/Ca2+-Antiport in die Blutbahn gelangt.
3. Quellen
- ↑ Bronner. Extracellular and Intracellular Regulation of Calcium Homeostasis, Scientific World Journal, 2001, abgerufen am 30.08.2021
4. Literatur
- Robert F. Schmidt, Florian Lang, Manfred Heckmann Hrsg. Physiologie des Menschen 31. Auflage