logo Einloggen

Blackburne-Peel-Index

Englisch: Blackburne-Peel ratio

1. Definition

Der Blackburne-Peel-Index ist ein Indexwert zur Beurteilung der Stellung der Kniescheibe (Patella) im Verhältnis zur Tibia. Er wird zur Diagnose einer Patella alta oder Patella baja genutzt. Es handelt sich um eine Alternative zum Insall-Salvati-Index – der Blackburne-Peel-Index kann auch bei abnormer Tuberositas tibiae verwendet werden.

siehe auch: Caton-Deschamps-Index

2. Messung

Auf einer seitlichen Röntgenaufnahme des Kniegelenks in 30° Flexion wird eine horizontale Linie auf Höhe des Tibiaplateaus eingezeichnet. Mittels einer orthogonalen Linie wird dann der Abstand zwischen dem tiefsten Punkt der Facies articularis patellae und der Horizontalen gemessen. Zudem wird die Länge der Facies articularis patellae bestimmt. Daraus wird der Blackburne-Peel-Index wie folgt berechnet:

3. Berechnung

4. Interpretation

Der Normalbereich des Blackburne-Peel-Index liegt bei 0,8 (0,5–1,0). Bei einem Index < 0,5 spricht man von einer Patella baja, bei Werten > 1,0 von einer Patella alta.

5. Quelle

Fachgebiete: Orthopädie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Arian Alexander Zach
Student/in der Humanmedizin
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Janica Nolte
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.02.2025, 13:10
189 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...