logo Einloggen

Bioäquivalenz

1. Definition

Bioäquivalenz ist ein Begriff aus der Pharmakologie, genauer gesagt aus der Pharmakokinetik. Er bedeutet, dass zwei Arzneimittel den identischen Wirkstoff enthalten und sich bezüglich ihrer Bioverfügbarkeit nicht oder nur wenig (< 20%) unterscheiden.

2. Hintergrund

Gemäß Definition der EMA sind Arzneimittel bioäquivalent, wenn sie zwei Bedingungen erfüllen:[1]

  • Sie sind pharmazeutisch äquivalent oder pharmazeutisch alternativ.
  • Ihre Bioverfügbarkeiten sind gleich oder liegen innerhalb der vorgegebenen Grenzwerte, wodurch die Wirksamkeit und Sicherheit identisch sind.

Bei gleicher Zubereitung und Applikation verlaufen bei bioäquivalenten Arzneistoffen die Kurven der Plasmakonzentration im Zeitverlauf nahezu identisch. Damit ein Generikum als bioäquivalent zum Originalpräparat gilt, werden seine Eigenschaften in pharmakokinetischen Studien überprüft.

Die Prüfung auf Bioäquivalenz erfolgt an freiwilligen Probanden. Zwei Gruppen erhalten unter standardisierten Bedingungen eine Äquivalenzdosis des Testarzneimittels bzw. des Referenzproduktes. Die Arzneistoffkonzentration im Zeitverlauf wird dann durch Abnahme von Blutproben überprüft.

3. Quellen

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Stephan Beer
Student/in der Pharmazie
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Fiona Walter
DocCheck Team
Jonas Autenrieth
Apotheker/in
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
11.11.2022, 08:38
29.776 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...