logo Einloggen

Berliner-Blau-Reaktion

(Weitergeleitet von Berliner-Blau-Färbung)

Englisch: Prussian blue reaction

1. Definition

Die Berliner-Blau-Reaktion ist ein histochemisches Verfahren zum Nachweis von dreiwertigem Eisen im Gewebe (z.B. in Stauungslungen).

2. Methode

Der entparaffinierte Gewebeschnitt wird in eine Lösung aus Kaliumferrocyanid (1 bis 2 %) und Salzsäure (1 bis 2 %) im Verhältnis 1:2 getaucht. Das Eisen im Gewebe wird durch die Salzsäure ionisiert. Es hat nun eine hohe Affinität zum Ferrocyanid und verdrängt das Kalium. Es bildet sich Ferri-Ferrocyanid, ein schwer lösliches Salz mit charakteristischer, dunkelblauer Farbe (Berliner-Blau). Anschließend wird mit Aqua destillata gespült und mit einer Kernechtrot-Aluminiumsulfatlösung gegengefärbt.

Im Präparat stellen sich dadurch die Eisenablagerungen (z.B. Hämosiderin) blau dar, wohingegen andere Zellbestandteile rot gefärbt sind.

3. Anwendung

Die Berliner-Blau-Färbung wird insbesondere zum Nachweis von Ringsideroblasten, beispielsweise im Rahmen eines myelodysplastischen Syndroms (MDS), angewandt.

Fachgebiete: Histologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Miriam Dodegge
DocCheck Team
Felix Maximilian Gerach
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
15.07.2024, 17:26
41.484 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...