von altgriechisch: αὐτός ("autos") - selbst und τροφή ("trophé") - Ernährung
Synonyme: Primärproduzent, Autotrophe
Englisch: autotrophism, adj.: autotrophic
Als Autotrophie bezeichnet man die Eigenschaft von Organismen, zur Gewinnung organischer Nährstoffe nicht auf die Aufnahme anderer Organismen oder ihrer Abfallprodukte angewiesen zu sein. Das entsprechende Adjektiv ist autotroph. Im Zusammenhang mit dem Nahrungsnetz werden autotrophe Organismen auch als Primärproduzenten bezeichnet.
Das Gegenteil zur Autotrophie ist die Heterotrophie.
Meistens bezieht sich der Begriff Autotrophie auf Energie- und Kohlenstoffquellen. Autotrophe Organismen können anhand dieser Quellen aufgeteilt werden in:
Stickstofffixierende Bakterien sind in Bezug auf ihre Stickstopfquelle autotroph.
Tags: Autotrophie, Photosynthese
Fachgebiete: Biologie
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.