Synonyme: Art. humeroulnaris, Humeroulnargelenk
1 Definition
Als Articulatio humeroulnaris bzw. Humeroulnargelenk bezeichnet man beim Geflügel ein Teilgelenk des Ellenbogengelenks (Articulatio cubiti).
2 Anatomie
2.1 Morphologie
In der Articulatio humeroulnaris steht der Condylus ventralis des Humerus mit folgenden Anteilen der Ulna in gelenkiger Verbindung:
- in gebeugtem Zustand mit der Facies articularis ventralis ulnae,
- in gestrecktem Zustand zusätzlich noch mit der Facies articularis dorsalis ulnae.
2.2 Bänder
Die Bewegungen im Gelenk werden durch verschiedene Bänder, die zwischen Humerus und Ulna verkehren, eingeschränkt:
- Ligamentum collaterale ventrale: Bildet die seitliche Begrenzung des Humeroulnargelenks.
- dorsaler Schenkel des Ligamentum cubiti craniale: Liegt auf der Beugeseite und ist in der Gelenkkapsel integriert.
- Pars tendinea des Haltebandes zur Ursprungssehne des Musculus flexor carpi ulnaris: Entspringt am Olekranon und legt sich spiralig um die Ursprungssehne des Musculus flexor carpi ulnaris.
- Meniscus radioulnaris: Ist als Meniscus articularis mit dem Radius und der Ulna verbunden.
Zwischen Ulna und Radius sind zusätzlich noch Bänder bzw. bandartige Strukturen ausgebildet, welche die Beweglichkeit beider Knochen zueinander einschränken:
- Ligamentum transversum radioulnare: Verbindet die proximalen Endstücke der Unterarmknochen.
- Membrana interossea antebrachii: Spannt sich zwischen Radius und Ulna in der distalen Hälfte des Unterarms aus.
- Ligamentum interosseum radioulnare: Verbindet die distalen Endstücke beider Unterarmknochen auf der dorsalen Seite.
3 Literatur
- Nickel, Richard, August Schummer, Eugen Seiferle. Band V: Geflügel. Parey, 2004.
- King, Anthony S. et al. Handbook of Avian Anatomy: Nomina Anatomica Avium. Second Edition. Cambridge, Massachusetts. Published by the Club, 1993.