nach Nicolas Maurice Arthus, französischer Physiologe, 1862 - 1945
Synonym: Arthus-Reaktion
Englisch: Arthus reaction
Das Arthus-Phänomen ist eine Reaktion von Versuchstieren auf die Injektion von Allergenen, insbesondere Fremdeiweiß. Pathophysiologisch bilden sich Immunkomplexe, die zu einer lokalen Vaskulitis und Gewebezerstörung führen.
Beim Menschen wird das entsprechende Phänomen Serumkrankheit genannt. Das Arthus-Phänomen ist ein Modell der Typ-III-Allergie. Voraussetzung ist eine vorherige Sensibilisierung des Organismus gegen das Antigen.
Das Arthus-Phänomen wurde 1903 von Maurice Arthus beschrieben, der bei zuvor sensibilisierten Mäusen nach der erneuten Injektion von Fremdeiweiß schwere entzündliche Reaktionen an der Einstichstelle feststellte.
Tags: Allergie, Eponym, Immunkomplex
Fachgebiete: Allergologie
Diese Seite wurde zuletzt am 28. Oktober 2020 um 14:38 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.