(Weitergeleitet von Arthrografie)
Synonym: Arthrografie
Unter einer Arthrographie versteht man die radiologische Untersuchung eines Gelenks unter Einsatz von Kontrastmitteln.
Bei der Arthrographie wir mit Hilfe einer Kanüle ein Kontrastmittel in die Gelenkhöhle injiziert. Anschließend werden aus verschiedenen Winkeln Röntgenaufnahmen angefertigt. Durch den Einsatz des Kontrastmittels werden die nicht-schattengebenden Komponenten des Gelenks besser abgebildet. Die Arthrographie wird z.B. bei einer luxierten Hüfte, die nicht reponiert werden kann, angewendet, um Repositionshindernisse zu erkennen.
Durch das Einbringen des Kontrastmittels können Keime in die Gelenkhöhle verschleppt werden, die dort zu einer Entzündung führen. Auch allergische Reaktionen auf das Kontrastmittel sind möglich. Die klassische Arthrographie wurde deshalb zunehmend durch nicht-invasive Verfahren wie MRT, CT oder Sonographie ersetzt.
Gleichzeitig sind durch MRT und CT neue Einsatzgebiete für die Arthrographie entstanden. Die Kontrastmittelinjektion ermöglicht bei diesen Verfahren eine bessere Beurteilung eng zusammen liegender Weichteilstrukturen.
Tags: Gelenk, Kontrastmittel, Röntgen
Fachgebiete: Radiologie
Diese Seite wurde zuletzt am 14. März 2016 um 08:46 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.