Englisch: anulocyte, ring-shaped erythrocyte
Als Anulozyten bezeichnet man ringförmige, monokonkave, hypochrome Erythrozyten, die eine zentrale Aufhellung aufweisen.
Bei den Anulozyten beschränkt sich das Hämoglobin auf einen Randsaum. Weniger als 1/3 der Erythrozytenfläche erscheint rot gefärbt. Anulozyten sind in der Regel mikrozytär.
Anulozyten sind immer pathologisch. Sie treten bei hochgradig erniedrigtem MCH im Zusammenhang mit schweren hypochromen Anämien auf. Sie weisen auf eine Störung der Hämoglobinsynthese bei absolutem Eisenmangel hin.
Ringförmige Erythrozyten im Urinsediment werden ebenfalls als Anulozyten bezeichnet. Sie sind eine Untergruppe der dysmorphen Erythrozyten.
Fachgebiete: Hämatologie, Labormedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 24. Januar 2020 um 00:28 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.