(Weitergeleitet von Alveolarepithelzelle)
Synonyme: Alveolarepithelzelle, Alveolarzele
Englisch: pneumocyte
Pneumozyten sind spezialisierte Zellen des Lungengewebes, welche die Alveolen (Lungenbläschen) auskleiden. Sie bilden das Alveolarepithel.
Man unterscheidet zwei Zellarten, Typ-I- und Typ-II-Pneumozyten.
Synonyme: Alveolarepithelzelle Typ I, Deckzelle
Pneumozyten vom Typ I sind große und dünne Zellen, die nicht mehr teilungsfähig sind. Sie dienen der Auskleidung der Alveolen zum Alveolarlumen hin und bilden etwa 95% der Alveolaroberfläche. Typ-I-Pneumozyten sind für den Gasaustausch verantwortlich. Sie sind über Interzellularverbindungen (Tight Junctions) mit den Typ-II-Pneumozyten verbunden. Zwischen ihnen und den angrenzenden Blutkapillaren befindet sich die Basalmembran. Die Blut-Luft-Schranke besteht aus Pneumozyten vom Typ I, der darunter liegenden Basalmembran und dem Kapillarendothel.
Synonyme: Alveolarepithelzelle Typ II, Nischenzelle
Pneumozyten vom Typ II sind kleine kubische Zellen. Sie bedecken nur 7% der Alveolaroberfläche und bilden das Surfactant. Trotz dieses geringen Flächenanteils übersteigen sie die Anzahl der Typ-I-Pneumozyten (60:40). Eine weitere wichtige Funktion besitzen die Typ-II-Epithelzellen als Stammzellen der teilungsunfähigen Pneumozyten vom Typ I, deren ständige Erneuerung sie durchführen. Nach Zerstörung der dünnen, sehr empfindlichen Epithelauskleidung der Alveolen, z.B. durch eine Pneumonie, treten viele dieser kubischen Typ-II-Zellen in die Mitose ein, um neue Typ-I-Epithelzellen zu bilden.
Fachgebiete: Innere Medizin, Pneumologie
Diese Seite wurde zuletzt am 21. Dezember 2020 um 15:34 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.