logo Einloggen

Abascal-Trias

nach dem kubanischen Dematologen und Medizinhistoriker Horacio Abascal Vera (1899-1964)
Spanisch: triada de Abascal

1. Definition

Die Abascal-Trias beschreibt Effloreszenzen, die bei chronischem Drogenmissbrauch auftreten sollen. Der Begriff wird vor allem im südamerikanischen Raum verwendet.

2. Hintergrund

Die Abascal-Trias wurde vom südamerikanischen Dermatologen Horacia Abascal 1956 publiziert. Er beobachtete typische Hautveränderungen bei Patienten mit chronischem Drogenmissbrauch, insbesondere bei der intravenösen Anwendung von Kokain. Die Trias beinhaltet:[1]

  1. Hyperpigmentierte Makeln
  2. Hypopigmentierte Makeln
  3. Atrophe Narben

Für die Pathognomie der Abascal-Trias besteht aktuell (2025) keine wissenschaftliche Evidenz. Sie findet daher mit Ausnahme von wenigen Veröffentlichungen keine Anwendung.

3. Quelle

  1. De Abascal, H. Sesiones Científicas de la RAMB: La triada sintomática cutánea en las toxicomanias. In: Anales de medicina y cirugía. 1957. S. 66-68.
Stichworte: Drogensucht, Eponym, Trias
Fachgebiete: Dermatologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Carlo Noeding
Arzt | Ärztin
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Simon Schuckel
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
11.04.2025, 15:40
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...