3D-Ultraschall
Synonyme: 3D-Sonographie, 3D-Sonografie
Englisch: 3D ultrasound, 3D sonography
1. Definition
Als 3D-Ultraschall bezeichnet man eine Form der Sonographie, bei der aus mehreren zweidimensionalen Schnittbilddaten der Ultraschallsonde eine dreidimensionale Volumengrafik berechnet wird.
Erfolgt die Berechnung der 3D-Bilder in Echtzeit, spricht man von 4D-Ultraschall.
2. Hintergrund
Der 3D-Ultraschall dient der erweiterten Diagnostik und ermöglicht eine verbesserte Visualisierung bei speziellen medizinischen Fragestellungen. Durch die dreidimensionale Darstellung kann die untersuchte Region räumlich erfasst und beurteilt werden.
3. Geschichte
Die ersten Entwicklungen im Bereich der 3D-Ultraschalltechnologie begannen in den 1980er Jahren. Bereits 1986 gelang die erste Aufnahme eines dreidimensionalen Bildes eines Fötus. Im Jahr 1989 stellte das Unternehmen Kretztechnik mit dem Combison 330 das weltweit erste kommerzielle 3D-Ultraschallgerät vor.
In den frühen 1990er Jahren führten Fortschritte in der Computertechnik zur Entstehung von 3D-Ultraschallbildern von Embryonen und Föten in frühen Schwangerschaftsstadien. Auch die Darstellung angeborener fetaler Fehlbildungen wurde dadurch möglich. Im Jahr 1997 fand in Mainz der erste Weltkongress für 3D-Ultraschall in der Geburtshilfe und Gynäkologie statt.
4. Anwendung
In den letzten Jahren hat sich das Einsatzspektrum der 3D-Sonographie deutlich erweitert. Sie findet heute vor allem Anwendung in der Kardiologie, Onkologie, Geburtshilfe und Gynäkologie – insbesondere im Rahmen der Pränataldiagnostik – sowie in der Reproduktionsmedizin.
Im Gegensatz zur konventionellen zweidimensionalen (2D) Sonographie, die auf die sagittale und transversale Ebene (xz-Ebene) beschränkt ist, ermöglicht der 3D-Ultraschall eine präzise Darstellung des tatsächlichen Volumens der untersuchten Struktur. Abstandsmessungen sind dabei nicht mehr auf bestimmte Ebenen beschränkt, sondern können flexibel in jeder Schnittebene des erfassten Volumens erfolgen. In vielen Bereichen gilt die 3D-Sonographie mittlerweile als diagnostisches Verfahren der ersten Wahl und ist eine schnelle sowie kostengünstige Alternative zur Computer- oder Magnetresonanztomographie.
5. Quelle
- Murtinger und Schuff. Basics of Three-Dimensional Ultrasound and Applications in Reproductive Medicine. In: Stadtmauer, L., Tur-Kaspa, I. (eds) Ultrasound Imaging in Reproductive Medicine. Springer, Cham. 2019