logo Einloggen

Prolaps uteri

von lateinisch: prolapsus - Vorfallen
Synonym: Gebärmuttervorfall

1. Definition

Als Prolaps uteri bezeichnet man den "Vorfall" des Uterus aus seiner natürlichen Lage in die Vagina.

2. Pathogenese

Normalerweise werden die Organe im kleinen Becken durch den dort vorhandenen Bandapparat und den Beckenboden (hier besonders den Musculus levator ani und das Diaphragma urogenitale) in ihrer richtigen Lage gehalten.

Eine Insuffizienz dieser Haltevorrichtungen (z.B. durch Bindegewebsschwäche, körperliche Überanstrengung, Übergewicht und mehrere vaginale Geburten) führt zunächst zu einem Deszensus, also einem "Absinken" der Organe.

Man unterscheidet

Ist der Descensus progredient, kann sich die Vagina "umstülpen", so dass die Portio uteri in der Vulva sichtbar ist.

Wird in diesem Stadium nicht von ärztlicher Seite eingegriffen, so folgen Harnblase und Rektum der Abwärtsbewegung des Uterus und es kommt zur Zystozele bzw. Rektozele.

3. Symptomatik

4. Therapie

  • Pessar (selten als Langzeittherapie geeignet)
  • Beckenbodengymnastik bei leichteren Fällen
  • Operationen bei stärkerem Descensus und bei Inkontinenz
Stichworte: Prolaps, Uterus
Fachgebiete: Gynäkologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Janina Barth
Student/in
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Nils Nicolay
Student/in
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
20.04.2022, 01:18
67.849 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...